Neuigkeiten aus dem Wahlkreis:
Hitze-Solidarität — Auftanken im LINKSKONTOR —
„An heißen Tagen braucht der menschliche Körper mehr Flüssigkeit“, erklärt die Landtagsabgeordnete Steffi Pulz-Debler und sie ergänzt: „Wir müssen alle darauf achten, ausreichend Wasser zu trinken. Dies gilt ganz besonders für die Menschen, die sich den ganzen Tag draußen aufhalten müssen. — Wasser teilen, kann Leben retten!” Weiterlesen
Fliehende schaffen keine Probleme, — sie zeigen sie auf (Lesung und Diskussion im LINKSKONTOR anlässlich des Weltflüchtlingstages)
Zur Lesung aus dem Buch „An den Rändern Europas“ und Diskussion mit dem Autor, Achim Engelberg, laden die Landtagsabgeordnete, Steffi Pulz-Debler, und das Netzwerk für Flüchtlinge, Demokratie und Toleranz in Parchim in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung am Mittwoch, 21. Juni, ab 19:00 Uhr ins Linkskontor (Lange Str. 42 / Parchim) ein. Weiterlesen
Schüler:innen-Austausch: Wichtiger Beitrag zur Weltoffenheit
Die Landtagsabgeordnete, Steffi Pulz-Debler, und die Bundestagsabgeordnete, Ina Latendorf, unterstützen den interkulturellen Austausch. — Anfang des kommenden Schuljahrs werden wieder Schülerinnen und Schüler ihre Familien, ihre Freunde, ihr Lebensumfeld für ein paar Wochen oder auch fast ein ganzes Jahr verlassen, um in einem anderen Land in einer Gastfamilie eine Sprache zu lernen, eine andere... Weiterlesen
Rechtsextremismus im Gaming – die unbekannte Gefahr
Am Dienstagabend lud ich in den Linkskontor in Parchim zu einem Workshop zum Thema Rechtsextremismus im Gaming ein. Referent Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung informierte interessierte Gäste über rechtsextremistische Strukturen in der Computerspiel-Community und wie sie sich die dort teilweise rechtsfreien Räume zunutze machen. Weiterlesen
Ausstellungseröffnung — Kunst kennt keine Behinderung
„Anlässlich des internationalen Protesttages der Menschen mit Behinderung lädt das Linkskontor (Lange Str. 42 / Parchim) zur nächsten Ausstellungseröffnung ein. Am Freitag, den 5. Mai ‘23, findet ab 15 Uhr die Vernissage zu ‚Kunst kennt keine Behinderung‘ mit einführenden Worten vom Vorsitzenden des Inklusionsbeirates, Clemens Russell, statt“, erklärt die Landtagsabgeordnete, Steffi Pulz-Debler,... Weiterlesen
ERSATZTERMIN: Gaming und Rechtsextremismus — Eltern-Workshop im Linkskontor
„Der Transport von rechtsextremen Botschaften und Codes im Gaming-Kontext ist ein wichtiges Thema, dem wir alle größere Aufmerksamkeit schenken sollten“, erklärt die Landtagsabgeordnete, Steffi Pulz-Debler, und sie führt weiter aus: „Nachdem der geplante Termin im März erkrankungsbedingt kurzfristig abgesagt werden musste, lade ich nun Dienstag, 2. Mai ’23, um 18:00 Uhr herzlich zu einem... Weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus — Plakat-Aktion in Lübz
Ihren vorläufigen Abschluss fand die von der Landtagsabgeordneten, Steffi Pulz-Debler, angeregte Plakat-Aktion anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 am Mittwoch in Lübz. Der „Schule-ohne-Rassismus“-Kurs am Eldenburg-Gymnasium in Lübz hatte ein Plakatlayout erarbeitet. In gedruckter Form konnte nun eine kleine Auflage des Plakats den beteiligten Schülern, der Kursleiterin,... Weiterlesen
Frauentagfeier & Lesung in Wendisch Waren
Zur Lesung der Autorin, Regina Scheer, aus ihrem bereits 2014 veröffentlichten Roman „Machandel“ hatten die Landtagsabgeordneten, Steffi Pulz-Debler, und Mitstreitende in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Freitag, 10. März ‘23, öffentlich eingeladen. Die Lesung fand im Rahmen der traditionellen Frauentagfeier der Linkspartei mit Kaffeetafel im Landgasthof „Schwinzer Heide“ in Wendisch... Weiterlesen
Gaming und Rechtsextremismus
— Eltern-Workshop im Linkskontor — „Der Transport von rechtsextremen Botschaften und Codes im Gaming-Kontext ist ein wichtiges Thema, dem wir alle größere Aufmerksamkeit schenken sollten“, erklärt die Landtagsabgeordnete, Steffi Pulz-Debler, und sie führt weiter aus: „Deshalb lade ich Dienstag, 28. März ’23, um 18:00 Uhr herzlich zu einem Eltern-Workshop ins Linkskontor (Lange Str. 42 —... Weiterlesen